Chemical Engineering (Bachelor of Science) mit Schwerpunkt Chemie

Ausbildungs- oder berufsbegleitend

Der Studiengang Chemical Engineering bereitet umfassend auf die berufliche Tätigkeit als Chemieingenieurin oder Chemieingenieur vor, z. B. in international tätigen Industrieunternehmen. Im Zentrum stehen neben chemischen Kernfächern das Behandeln verfahrenstechnischer Inhalte und das Vermitteln von Management- und Kommunikationstechniken. Die Aufgabenfelder nach Abschluss des Studium sind vielseitig. So können die Einsatzgebiete in der Verfahrens- und Prozessentwicklung, aber auch in der Produktion, der Forschung und Entwicklung, der Qualitätskontrolle oder dem technischen Marketing liegen.

 Ab dem vierten Semester besteht daher die Möglichkeit, den Schwerpunkt des Studiums auf den Bereich Chemie zu setzen. Im Schwerpunkt Chemie vertiefen Sie die organische Chemie, beschäftigen sich mit der pharmakologischen Wirkung von (organischen) Molekülen auf Patienten, mit chemischen Materialeigenschaften und mit instrumenteller Analytik.

Das Studium im Detail

  • Studium in den Studienformen: Studium plus Ausbildung, Studium plus Beruf
  • Studienzeit: 7 Semester
  • Studienstart jährlich zum Wintersemester (Oktober)
  • Kontinuierliches Zeitmodell: je 8 Unterrichtsstunden an einem Nachmittag und Abend unter der Woche und samstags
  • Dozierende aus der Praxis
  • Vorlesungsfreie Zeit orientiert an den hessischen Schulferien
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik; Physik)
  • Chemie (Grundlagen; anorganische, organische und physikalische Chemie, Biochemie, Analytik, Katalyse, Verfahrenstechnik (Grundlagen; mechanische, thermische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik)
  • Englisch
  • Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Personal, Organisation)
  • Wählbare Schwerpunkte: Verfahrenstechnik und Analytik
  • Laborpraktika in jedem Semester
  • Business-Plan für eine von Ihnen ausgedachte Geschäftsidee
  • Starke Verknüpfung von Theorie und Praxis

Factsheet

Modulhandbuch

Ab dem vierten Semester besteht daher die Möglichkeit, den Schwerpunkt des Studiums auf den Bereich Chemie zu setzen. 

  • Chemische Verfahrenstechnik 2: Die Studierenden lernen die Operationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Zerkleinern, Sortieren, Klassieren, Filtrieren, ...) und die Grundlagen und Anwendungen des Stoff- und Wärmeübergangs im Chemiebetrieb kennen und können Berechnungen dazu durchführen.

  • Grundlagen der Materialwissenschaften: Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Strukturen, Eigenschaften, Anwendungen, Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren kristalliner und nicht-kristalliner Festkörper, insbesondere industriell bedeutender Halbleiter; Kunst- und Verbundwerkstoffe, Keramiken und Gläser. Makroskopische Materialeigenschaften werden anhand atomarer und elektronischer Strukturen und deren Dynamik interpretiert.

  • Chemische Reaktionstechnik 1: Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Reaktionstechnik. Sie sind in der Lage Stoffbilanzen für ideale chemische Reaktionssysteme zu erstellen und diese zu dimensionieren. Sie kennen die wichtigsten techni­schen Reaktoren und können den geeigneten Reaktortyp anhand von Stoffeigenschaften, Kinetik und Thermodynamik auswählen.

  • Organische Chemie 3: Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse in folgenden Vertiefungsgebieten der Organischen Chemie: Carbonylchemie, N-Heterocyclen, homogene Kreuzkupplungen. In diesen Vertiefungsgebieten können Sie differenziert verschiedene literaturbekannte Synthesemethoden identifizieren und beschreiben. Sie sind in der Lage, die einzelnen Methoden gegenüberzustellen und zur Betrachtung von situativen Vor- und Nach­teilen zu vergleichen. Sie können anhand Ihrer Methodenkenntnis die geeignete Methode für eine konkrete praktische Synthesefragestellung auswählen und anwenden. Anhand moderner Literaturbeispiele sind die Studierenden in der Lage, Literaturrecherche zielgerichtet durchzuführen, die Methoden vergleichend gegenüberzustellen und zu bewerten.

  • Physiologie / Pharmakologie: Die Studierenden lernen an ausgewählten Beispielen Funktionen von Organen und Organsystemen des menschlichen Körpers kennen und verstehen Wirkungen und Nebenwirkung von Arzneimitteln aufgrund von molekularen Mechanismen im Körper. Die Studenten erlernen und diskutieren darüber hinaus die Chancen und Risiken moderner Ansätze der Wirkstofffindung.

  • Datenmanagement und Datenbanken: Erlernen der Grundlagen der Informationsverarbeitung, einschließlich einfacher Program­mieraufgaben sowie Aufbau und Abfrage relationaler Datenbanken.

Mehr als  drei gute Gründe für ein Studium an der Provadis Hochschule:

  • Das Studium in kleinen Lerngruppen und die individuelle Betreuung ist eine zielführende Alternative zum überfüllten Hörsaal.
  • Die Spitzenqualität und anwendungsorientierte Lehre steht für eine hervorragende Erfolgsaussicht beim Studien- und Karriereziel.
  • Das Studium ist auf die Herausforderungen in der Praxis abgestimmt. Zeitlich ist das Studium sehr gut mit der Berufstätigkeit/Ausbildung vereinbar.
  • Internationale Projekte bieten den sprichwörtlichen Blick über den „Tellerrand“.
  • Die Abbruchquote an der Provadis Hochschule liegt lediglich ;bei 4%
  • 90,5% der Absolventen haben in der Regelstudienzeit studiert

In der Regel übernimmt dein Praxispartner deine Studiengebühren. Sollten die Gebühren nicht übernommen werden, kannst du mit deinem Gehalt dein Studium finanzieren. Die aktuellen Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du unter   Finanzierung des Studiums.

Berufliche Perspektiven:

Die späteren Aufgabenfelder der Chemieingenieurinnen und Chemieingenieure sind vielseitig. Einsatzgebiete sind neben der

  • Verfahrens- und Prozessentwicklung auch die
  • Produktion
  • F&E
  • Qualitätskontrolle
  • oder technisches Marketing.
     

Weiterführender Studiengang:

Master Chemical Engineering

  • Allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife
  • Für eine Studienberechtigung als "besonders beruflich qualifiziert", gemäß dem hessischen Hochschulgesetz, wende dich bitte an das Studierendensekretariat.
  • Einen Vertrag für Beruf oder Ausbildung für eine studiengangrelevante Tätigkeit
  • Teilnahme an unserem persönlichen Aufnahmegespräch:
    Du erhältst bei der Provadis Hochschule schon vor dem Studienbeginn eine umfangreiche und individuelle Beratung. Wir klären gemeinsam, ob ein duales/berufsbegleitendes Studium etwas für dich ist und wie du mit den Anforderungen unseres Studiums zurechtkommen wirst. Sollte dein Abi-Durchschnitt schlechter als 2,5 sein, ist das kein Beinbruch! In diesem Fall absolvierst du bei uns vorab einen kleinen Online-Motivationstest. Am Ende des Gesprächs erhältst du bei positivem Gesamtergebnis eine verbindliche Studienplatzzusage von uns.

Du hast dich bereits für diesen Studiengang entschieden?

Perfekt! Dann sichere dir jetzt deinen Studienplatz.
Du erfährst außerdem alles Wichtige zum Bewerbungsprozess.
 

Du hast Fragen?

Team Hochschulverwaltung

Sprich uns gerne an!

Nutze für eine schnelle Anfrage unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.

Team Interessentenmanagement
+49 69 305-81051
infoprovadis-hochschule.de

Unser Formular-Modul wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte aktivieren Sie JavaScript oder nutzen Sie einen aktuellen Browser.


Our form module is not supported by your browser. Please enable JavaScript or use a modern browser.